Dosieranlagen und Mischanlagen steuern und optimieren
Viele Produkte werden heute in diversen Variationen angeboten. Wo es früher einen Müsliriegel gab, sind es heute 10. Mehl gibt es in „Weizen“, „Dinkel“ und „glutenfrei“. Sogar im Verpackungsbereich hat jede Shampoosorte nicht nur ein unterschiedliches Etikett – gleich die ganze Flasche ist individuell eingefärbt.
Eine Produktvielfalt, die mit manuellen Mischprozessen nicht mehr sinnvoll abzubilden ist – insbesondere im Lebensmittelbereich, wo im Zweifelsfall nach Monaten der Mischprozess noch klar dokumentiert und nachweisbar sein muss.
Die Lösung: Eine automatisierte, rezeptbasierte Mischsteuerung.
„Mischanlagen? Machen wir schon ewig – so lange ich denken kann!“
Buchen Sie jetzt unverbindlich und kostenlos Ihren persönlichen Beratungstermin bei Jürgen Opdenhoff in Sachen Mischer steuern.
INHALTSVERZEICHNIS
VORTEILE EINER AUTOMATISIERTEN MISCHANLAGENSTEURUNG
Die Vorteile, Mischanlagen automatisiert zu steuern und zu optimieren:
Erleichterung für den Anlagenbediener
Robuste Dokumentation
Durch die automatisierte Dosier- und Mischsteuerung wird der Produktionsprozess sauber dokumentiert. Neben den obligatorischen Rückstellproben bietet diese Dokumentation eine starke Sicherheit bei späteren Produktproblemen. Die Belegdaten werden während des Produktionsprozesses auf Wunsch revisionssicher archiviert, um zum Beispiel bei Kontrollen durch Behörden gewappnet zu sein.
Klarer Produktionsstatus - 360° Blick auf die Anlage
Präzise Kontrolle über den Dosier- und Mischprozess
In der Rezeptdatenbank sind die verschiedenen Rezepturen für die einzelnen Produkte hinterlegt. Die Mischsteuerung zieht sich das jeweilige Rezept und führt die Rohstoffe automatisiert im richtigen Mischungsverhältnis zu.
Zuordenbarkeit von Rohmaterial-Chargen
Kompensation von Umweltbedingungen
Füllstände und Nachfüllvorgänge
Ist ein Trichter komplett gefüllt, braucht eine Dosiereinheit mehr Kraft, um die gleiche Menge an Material zu transportieren. Wird der Trichter gerade aus dem Silo nachgefüllt, ist praktisch keine sinnvolle Messung möglich – die automatisierte Mischsteuerung erkennt das jedoch und hält einfach die aktuellen Sollwerte und beginnt mit einer erneuten Messung, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
Fehlervermeidung
Wir sind alle Menschen, und erfahrungsgemäß ist in der siebten Stunde der Nachtschicht die Konzentration nicht mehr so hoch. Die Automatisierung der Dosier- und Mischsteuerung minimiert den Faktor Mensch und sorgt dafür, dass auch morgens um vier noch Zucker zudosiert wird und kein Salz.
Out oft the Box
Experten rund ums mischen und verwiegen – Mischanlagen 4.0!
Wir begleiten Sie und liefern vom Consulting bis zum Service in der fertigen Produktion – Alles aus einer Hand!
Buchen Sie jetzt unverbindlich und kostenlos Ihren persönlichen Beratungstermin bei Antonio Brunetti in Sachen Mischsteuerung.
So funktionierts: Mischer steuern und optimieren
Rohstoffhandling
Rezeptwechsel
Präzision in der Mischung
Einfache Granulat-Dosierung
Dosierkennlinien
Kontinuierliche vs. Diskontinuierliche Dosierung
Mischsteuerung für Asphaltmischanlagen
Auch für Asphaltmischanlagen, die Asphaltmischgut herstellen, bieten wir zentrale Steuerungen an. Hier werden Bindemittel mit Mineralsteine und weiteren Füller thermisch vermischt.
Dabei werden zwischen zwei unterschiedlichen Produktionsverfahren unterschieden:
Kontinuierliche Produktion
- Komponenten werden gleichmäßig hinzugegeben
- der Mischprozess durchläuft ohne Pausen
Diskontinuierliche Produktion
- Komponenten werden haufenweise hinzugegeben
- Änderungen können jederzeit / flexibel umgesetzt werden
Herausforderungen in der Dosierung: Das kann schief gehen
Entmischung bei der Lagerung
Entmischung bei der Förderung
Beschädigung des Granulats
Entstehung von Engelshaar und Staub
Engelshaar bekommt man durch die Absenkung der Materialtemperatur gut in den Griff. Hier kann also in der Materialrezeptur ein Kühlparameter hinterlegt werden, der automatisch zugeschaltet wird. Gegen Staubbildung ist die Reduzierung der Fördergeschwindigkeit das Mittel der Wahl. Die Mischeroptimierung kann diese Parameter hinterlegen.
Typische Materialien
Dryblend
- (PVC + Additiven) Zwischenprodukt zur Herstellung von Fensterprofilen
Flüssig Kunststoffe
- (Kalk + Additive + Basisstoffe) zur Herstellung von flüssigen Abdichtungen
Gummimischungen
- (Russ, Öl + Additive) zur Herstellung von Schwingungsdämpfern, Reifen und Schläuchen
Schmierstoffe
- (Basisflüssigkeiten, Grundöle + Additive) zur Herstellung Schmierung von Maschinen und Drahtziehanlagen
Farben
- (Pigmente + Farbstoffe) zur Herstellung von Putz und Wandfarben
Sand und Kies / Feuerfest / Trockenmörtel
- (Kalk + Additive) zur Herstellung von Fugenmassen
Cappuccino
- (Kakao + Zucker + Additive)
Backmischungen/Paniermehl
- (Mehl + Wasser + Additive) zur Herstellung von Pulver, Brot, Teig