Rezeptverwaltung
Die Automatisierungstechnik definiert ein Rezept als „eine Wertesammlung von Parameter, die im funktionalen oder verfahrenstechnischen Zusammenhang stehen“.
In der Produktionstechnik ist die Rezeptverwaltung der Schlüssel zu effizienter, agiler Produktion, zur Minimierung von Rüstzeiten, zur Reproduzierbarkeit von Produktionsabläufen und zur Nachverfolgbarkeit und Dokumentation der Produktion.
Und obwohl der Begriff „Rezept“ Bilder aus der Lebensmittelproduktion aufsteigen lässt, geht das Konzept deutlich weiter: Auch Parameter für den Betrieb von Maschinen, Drehzahlen, Geschwindigkeiten und vieles mehr lassen sich als „Rezept“ ablegen und flexibel wechseln.

Sie haben weitere Fragen zum Thema Rezeptverwaltung? Dann buchen Sie jetzt ganz einfach einen persönlichen Beratungstermin bei Jürgen Opdenhoff. Kostenlos und unverbindlich!
Ihre Vorteile in der Nutzung einer Rezeptverwaltung:
Rückverfolgbarkeit
Welcher Rohstoff wurde zugegeben und zu welcher Zeit? In welcher Menge? Wo wurde der Rohstoff bezogen und welche Charge wurde verarbeitet?
Reproduzierbarkeit
Welche Menge welchen Rohstoffs muss in welcher Reihenfolge und welcher Geschwindigkeit zugegeben werden?
Flexibilität
Welche Maschinen können das Rezept herstellen?
Überblick
Welches Rezept befindet sich in welchem Zustand? Über ein Kanban-Board ist bei OPDPROCARE der Status der Produktion jederzeit für jeden einsehbar.
Digitaler Zwilling der Produktionsanlage
Jedes Asset der Produktion wird durch einen digitalen Zwilling abgebildet und kann gesteuert und gemessen werden
Rezeptverwaltung: Anlieferung der Rohstoffe
Wird der Rohstoff angeliefert, so ist erst einmal zu prüfen, ob das Rohprodukt den Anforderungen entspricht. Eine Probenentnahme muss durchgeführt und dokumentiert werden, die Charge wird zur weiteren Verfolgung im Rezeptfluss mit einem QR-Code versehen.
Im Kunststoffbereich beispielsweise ist die im Material enthaltene Restfeuchte entscheidend. Muss hier nachgetrocknet werden? Entsprechend wird das Granulat erst einmal in eine Trocknungsanlage geschickt.
Rezeptverwaltung: Bestellung im ERP
Das ERP-System wird darüber informiert, dass die Lieferung eingetroffen ist. Die Bestände werden aktualisiert und der Rohstoff einem bestimmten Lager zugeordnet – entweder einem Silo oder einem Lagerplatz im Hochregallager.
Rezeptverwaltung: Sicherstellung der Prozesskette
OPDPROCARE hinterlegt präzise Prozesse für alle Schritte des Rezepts:

Qualitätsabläufe
Durch die Definition und Protokollierung von Qualitätskontrollen wird sichergestellt, dass diese regelmäßig und nachweisbar durchgeführt werden. Ein Beispiel ist eine Zugbelastungsprüfung alle 15 Materialchargen. Diese wird dann aktiv vom System eingefordert.

Sonderabläufe
Es können beispielsweise Feuchtigkeitsgrenzwerte für Rohmaterial im System hinterlegt werden. Werden diese nicht eingehalten, wird das Material vor der Zumischung noch einmal in die Trocknung geschickt.
Rezeptverwaltung: Integration und Schnittstellen
OPDPROCARE ermöglicht die Anbindung und Integration der Rezeptverwaltung an Fremdsysteme via APIs. So fallen aufwändig zu pflegende Schnittstellen an verschiedene Systeme weg.
Durch diese flexible Integrationsmöglichkeit kann nicht nur die Anbindung von Prozessen an die Rezeptverwaltung umgesetzt werden, sondern auch die Einbindung der Rezeptverwaltung wiederum in übergeordnete Unternehmensprozesse.
Die API liefert per JSON-Struktur sprachen- und architekturunabhängig die notwendigen Informationen, so dass jede Applikation, die mit JSON umgehen kann, in die Rezeptverwaltung integriert werden kann.
Insbesondere können
- Rezeptdaten aus externen Quellen eingelesen werden
- tatsächliche Anlagenmesswerte eingelesen werden, um diese als Basis für ein neues Rezept abzuspeichern
- aktualisierte Daten für Soll-/Ist-Vergleiche aus der Anlage gelesen werden
Rezeptverwaltung: Sichten für die Mitarbeiter, Sicherstellung des Informationsflusses
Ein Schlüsselvorteil der Rezeptverwaltung in OPDPROCARE sind die verschiedenen Sichten für die einzelnen Mitarbeiter:
- Das aktive Rezept kann jederzeit auf einen Blick erkannt werden.
- Der Auftragsstatus ist sofort erkennbar.
- Die Qualitätsparameter werden visualisiert und sind interpretationsfrei von jedem Mitarbeiter einseh- und korrigierbar.
- Jeder Mitarbeiter kann per Fotodoku auf dem Handy Informationen an die nächste Schicht weitergeben, zum Beispiel, wenn eine Wartung oder Reparatur an einem Gerät notwendig ist. So ist der Informationsfluss sichergestellt.
- Es sind grafisch visualisierte Soll-/Ist-Vergleiche in der Anlage abrufbar.
Rezeptverwaltung: Definierte Sicherheit
Die Rezeptverwaltung ermöglicht eine sichere und nachvollziehbare Dokumentation der durchzuführenden und abgelaufenen Prozesse.
Durch die einfache und interpretationsfreie Benutzeroberfläche ist ein sicheres Handling auch durch gering qualifiziertes Personal sichergestellt. Fehler können so minimiert oder ganz vermieden werden. Dies wird insbesondere durch Plausibilitätsprüfungen des Systems umgesetzt: Die Software erkennt Fehler und warnt den Bediener vor diesen.
Rezeptverwaltung: Basis ZVEI RAMI 4.0
Das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) ist der entscheidende Ansatz zur Modellierung von industriellen Prozessen inklusive aller Elemente und Randbereiche in einem dreidimensionalen Schichtenmodell.
Dieses Gerüst hilft, Industrie 4.0 Technologie systematisch einzuordnen und weiterzuentwickeln.
RAMI 4.0 ist die Basis und das Grundgerüst, auf dem die Rezeptverwaltung von OPDPROCARE aufbaut. Dieses ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge, die Ihre Prozesse und Rezepte ausmachen, in kleinere, überschaubare Pakete herunterzubrechen.
